Treppenschrank + Schranktreppe

Was sind die Unterschiede?

Warum beschäftigen wir uns als Möbeltischler mit Treppen?

Wenn sich Interessenten bei uns melden, haben Sie manchmal schon eine Treppe. Jedoch ist der Raum unter Treppe meist ungenutzt, bzw. vollgestellt und kann nicht sinnvoll genutzt werden. Somit ist die Frage an uns Möbeltischler: Wie kann ich den Raum unter der Treppe sinnvoll nutzen?

Die Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn es kommt auf die Treppe an. Dafür benötigen wir ein Bild Ihrer Treppe, denn nicht bei jeder Treppe ist ein Treppenschrank sinnvoll oder möglich.

Treppenschrank

Es gibt sehr verschiedene Treppen, ich schreibe hier mal über die Treppen bei denen ein zusätzlicher Schrank oft möglich ist. Das sind sogenannte geschlossene Wangentreppen. Eine Wangentreppe hat die Stufen rechts und links eingefasst und sogenannte Setzstufen. Setzstufen verhindern dass Staub und Dreck unter die Treppe fällt.

Aufmaß Treppenschrank

Aufmaß Treppenschrank, was ist hier für ein Schrank möglich?

Hier mal ein Bild einer Wangentreppe mit Setzstufen, wo ein Einbauschrank unter der Treppe möglich ist.  Auf diesem Foto ist die Treppe geschlossen, so dass kein „Dreck“ auf einen Schrank fallen kann. Wenn der Abstand zwischen den Stufen offen wäre müsste dieser zusätzlich geschlossen werden, denn niemand möchte zwischen jeder Stufe auf dem Schrank oben den Staub und Dreck wegmachen.

Die Lösung für diese Treppe sah dann folgendermaßen aus:

Treppenschrank

Treppenschrank unter Wangentreppe mit viel Stauraum

Treppenschrank

Treppenschrank unter Wangentreppe, mit Apothekerauszug

Ein Treppenschrank mit viel Stauraum, denn in der Regel ist eine Treppe ca. 80cm – 90 cm breit. Somit können die Schränke extra tief gebaut werden und mit Apothekerauszügen ausgestattet werden, damit der Stauraum auch gut zugänglich ist. Eine ausführliche Beschreibung über diese Schranktreppe finden sie hier: Treppenschrank

 

Schranktreppe

Eine andere Variante ist eine Schranktreppe. Eine Schranktreppe verbindet auch 2 unterschiedliche Höhen miteinander. Aber sie wird nicht immer für das Verbinden von Zimmern und Geschossen verwendet. Bei einer Schranktreppe kann in einen Raum eine Empore eingezogen werden, die oftmals als Schlafstelle genutzt wird. Die Schranktreppe hat den Vorteil Stauraum zu bieten und einen recht bequemen Aufstieg ins Bett zu bieten.

Schranktreppe zum Hochbett

Schranktreppe zum Hochbett

Hier wurde der Schrank in einer Treppenform gebaut um als Aufstieg in das Hochbett zu verhelfen.

 

Schranktreppe zum Hochbett

Schranktreppe zum Hochbett mit großer Liegefläche

Somit ist der Raum im Zimmer doppelt gut genutzt. Das Bett nimmt im Raum keine 2-3m² ein sondern die Fläche unterhalb kann gut genutzt werden um Stauraum zu schaffen. Die ist ein sogenannter Treppenschrank, ein Schrank der auch wirklich zum Aufstieg genutzt werden kann.

 

Eine weiter Art von Treppenschrank ist, wenn dieser zwei Geschosse miteinander verbindet.

Auf dem folgenden Bild ist so eine Treppe abgebildet. Hier wurde die komplette Treppe als Schrank gebaut. Da es eine gerade Treppe ist, kann der Stauraum überall genutzt werden. Wenn die Treppe gewendelt ist, wird das oft schon kniffeliger.

Schranktreppe

Schranktreppe, die zwei Geschosse miteinander verbindet

 

Schranktreppe

Schranktreppe mit viel Stauraum für einen kompletten Kleiderschrank

 

Die nächste Treppe ist auch eine Schranktreppe, die zwei Geschosse miteinander verbindet. Jedoch mit vielen offenen Regalen, da sie im Wohnraum steht und als Bücherregal dienen soll und für Dekoration. Die Schranktreppen verbinden nicht nur unterschiedliche Höhen miteinander sondern könne auch den Raum mitgestalten und auch Stauraum schaffen.

Schranktreppe mit Regalen

Schranktreppe mit Regalen für einen gemütlichen Wohnraum

Schranktreppe mit leichtem Geländer

Schranktreppe mit leichtem Geländer

Die Geländer für diese Treppen fertig im Anschluss ein Metallbauer, der passgenau eine Sonderlösung findet. Oftmals mit Glas kombiniert, damit die Leichtigkeit der Treppe nicht verloren geht. Hier wurde ein weißes Geländer für die Schranktreppe gewählt, damit die Optik von einem Regal nicht verloren geht. Das Geländer ist als Absturzsicherung notwendig, aber es sollte optisch auf jeden Fall zur Treppe passen.

Treppenvarianten

Es gibt also verschiedene Lösungen für Treppenschränke, denn alle Treppen und Anforderungen sind unterschiedlich. Bei der folgenden Treppe ist ein Treppenschrank, wie ich ihn bisher vorgestellt habe nicht sinnvoll.

Treppe mit Stahlgestell

Treppe mit Stahlgestell

Treppe mit Stahlgestell

Treppe mit Stahlgestell

Treppe mit Stahlgestell

Treppe mit Stahlgestell

Diese Art der Treppe ist sehr offen gebaut. Überall gibt es Abstände zur Wand und von Stufe zu Stufe. Wenn nun unterhalb ein Schrank gebaut wird, sollte dieser nicht als Einbauschrank geplant werden, denn dann hat man Mühe zwischen den Stufen durch den Schrank von oben zu reinigen. Bei diese Variante wäre es sinnvoller nur einen Schrank darunter zu stellen, evtl. auch in Treppenform. Aber mit deutlichem Abstand zu der roten Stahlwange damit auch das reinigen noch möglich ist.

 

Und wie sieht Ihre Treppe aus?

Haben sie auch schon überlegt den Stauraum darunter zu nutzen? Schicken sie uns ein paar Bilder Ihrer Treppe und wir können überlegen was möglich ist und sinnvoll. Denn meist ist es doch möglich den Stauraum unter der Treppe etwas sinnvoller zu nutzen als bisher.

Die Fotos schicken Sie einfach an unsere E-Mail Adresse: info@innenausbau-binder.de

oder rufen uns an unter: 0 20 45 – 47 57

 

Unsere Möbeltischlerei ist in Bottrop-Grafenwald und unser Team baut auch für Sie schöne Möbel

Tischlermeister Jan Binder + Julia Behrendt

Julia Behrendt (Tischlermeisterin), Thomas Behrendt (Experte für online Marketing), Jan Binder (Tischlermeister) – von oben nach unten

 

Wir freuen uns auf Ihr Projekt!